Elektrizität ist die Sprache der Nerven. Die Elektrostimulation macht sich das zunutze, in der Klinik wie im Hausgebrauch. Doch ihre genaue Wirkweise wirft nach wie vor Rätsel auf
Emsige Winzlinge, wuchernde Zellen und zauberhafte Kristalle: Der Wettbewerb "Nikon Small World in Motion" zeigt, welch faszinierende Vorgänge sich unter dem Mikroskop abspielen
Die "Nachtwache" ist Rembrandts berühmtestes Bild. Nach fast 400 Jahren macht eine Historikerin zufällig eine verblüffende Entdeckung: Rembrandt malte offenbar nach einem Vorbild
Forschende haben am Haupteingang der berühmten Mysterienvilla in Pompeji eine Wartebank freigelegt. Die Sitzgelegenheit gibt Erstaunliches über die Stadtgesellschaft preis
Die Regierung Tansanias will die Natur schützen und den Tourismus stärken – dafür sollen die Maasai weichen. Wie können sie sich öffnen, ohne sich selbst zu verlieren?
Heute hat die Montessori-Pädagogik nur noch wenig mit den ursprünglichen Ideen Montessoris gemein. Doch die Ärztin leitete ihre erzieherischen Grundsätze aus Rassentheorien ab
Im Herbst bereichern besondere Gemüse die Tafel – aber auch Lebkuchen und Co. erobern die Supermärkte. Ernährungspsychologe Joachim Westenhöfer über Fluch und Segen der Vielfalt
Notfall Erde? Sieben von neun Belastungsgrenzen des Planeten sind nach Angaben eines neuen Klimareports überschritten. Auch der Zustand der Meere hat sich verschlechtert
Apfelessig gilt als altes Hausmittel – auch, um abzunehmen. Studien dazu gibt es nur wenige. Trotzdem wird das Apfelprodukt von vielen Seiten als "Fatburner" empfohlen. Was ist dran?
Schottland ist bekannt für seine Highlands, glasklare Seen, Whisky und Burgen. Wir zeigen außergewöhnliche Orte, an denen der schottische Pulsschlag stärker schlägt als anderswo
Gigantische Berge, tiefblaue Seen und Abgeschiedenheit: Bergdörfer sind der perfekte Rückzugsort von der Hektik weiter unten in den Großstädten. Atemberaubende Ausblicke garantiert
Pilze sammeln gehört für viele im Herbst einfach dazu. Dabei stellt sich oft die Frage: Pilze abschneiden oder rausdrehen? Wir verraten, wann ein Pilzmesser sinnvoll ist
Seit 2017 sind mehr als 900.000 Hektar Wald verloren gegangen. Dürre, Stürme und Schädlinge treffen auch beliebte Wanderregionen. Neue Daten sollen beim Waldumbau helfen
Zartgrün im Wald, tückisch im Topf: Amanita phalloides ist von trügerischer Schönheit, er gaukelt zwischenzeitlich Genesung vor. Und schlägt dann unerbittlich zu
Forschende haben zum ersten Mal Pflanzenzellen dabei gefilmt, wie sie Zellulose synthetisieren und daraus Zellwände bauen. Die Erkenntnisse könnten große Auswirkungen haben
Wie ähnlich sahen uns die Menschen im Mittelalter? Ein englisches Forschungsteam hat mit 3D-Technik drei Gesichter rekonstruiert und ermöglicht einen Blick rund 700 Jahre zurück
Banknoten lassen sich abkupfern, digitale Transaktionen hacken. Mehr Sicherheit böte Quantengeld. Forschende arbeiten bereits am nötigen Zubehör: einer Geldbörse für Lichtteilchen