Verbrechen der Vergangenheit

"Verbrechen der Vergangenheit", der True-Crime-Podcast von GEO EPOCHE, arbeitet die spannendsten Kriminalfälle der Geschichte auf. Hier finden Sie alle Folgen im Überblick

Gefangene knien vor einer Wand, dahinter ein bewaffneter Beamter

Kartelle Im Griff der Narcos: Vom Aufstieg der mexikanischen Drogenbarone

Mexiko hat den früheren Drogenboss Rafael Caro Quintero an die USA ausgeliefert. Caro Quintero gehörte zu den drei Anführern des mächtigen Guadalajara-Kartells, das in den frühen 1980er Jahren den mexikanischen Drogenhandel dominierte. Die Geschichte seines Aufstiegs handelt von Gerissenheit und Brutalität – und einem folgenschweren Mord an einem US-amerikanischen Undercover-Agenten
Portrait einer Frau vor schwarzem Hintergrund mit starkem Schatten auf einer Gesichtshälfte

Psychohygiene Das Böse in uns: Warum wir alle eine dunkle Seite haben

Jeder von uns trägt eine Schattenseite in sich, hegt Fantasien von Gewalt, Rache, Zerstörung, sagt der renommierte Kriminalpsychiater Reinhard Haller. Doch wann werden aus Gedankenspielen echte Verbrechen?
Die Frau des gerade angeschossenen US-Präsidenten John F. Kennedy klettert in Panik auf das Heck der Staatslimousine, sw-Foto

Attentat in Dallas John F. Kennedy: Wie der US-Präsident und Hoffnungsträger vermutlich zu Tode kam

Es war ein Jahrhundertmord, über den mehr als 2000 Bücher geschrieben worden sind – und der dennoch bis heute Rätsel aufgibt: Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy bei einer Fahrt durch die Innenstadt von Dallas, Texas, erschossen. Schon bald kursierten Verschwörungstheorien, doch alle Beweise führten auf einen geltungssüchtigen Einzeltäter zurück. Dies ist seine Geschichte
August von Kotzebue

Verbrechen der Vergangenheit Mord für die deutsche Nation: Das Attentat auf August von Kotzebue

In der Ära der französischen Besatzung erwächst vor allem an den Universitäten Deutschlands ein neues nationales Bewusstsein. In Burschenschaften organisierte Studenten streiten für die deutsche Einheit und für freie Parlamente – und gegen Adel, Feudalherren und konservative Denker. Um ein Fanal zu setzen, greift ein Student schließlich zum Dolch: Im Frühjahr 1819 sticht Carl Ludwig Sand den verhassten Dichter und Staatsrat August von Kotzebue in dessen Haus in Mannheim nieder.
Rob Roy

Verbrechen der Vergangenheit Rob Roy: Im Land der Clans

Stammesverbände wie die MacGregors beherrschen die Highlands im schottischen Norden. Das Leben in der zerklüfteten Landschaft ist hart, immer wieder brechen blutige Fehden um Vieh und Weideland zwischen den Clans aus – und Kämpfe mit den Statthaltern der Krone. Als der Rinderhändler Rob Roy 1713 erlebt, wie ein Herzog sein Haus zerstören lässt, gründet er eine Räuberbande, deren Wirken über Schottland hinaus zum Mythos wird.
Lange nach Berlichingens Tod im Jahr 1562 wird Johann Wolfgang von Goethe auf die Geschichte stoßen – und den Haudegen zum großmütigen Beschützer der Bedrängten verklären

Podcast Götz von Berlichingen: Der Raubritter mit der eisernen Hand

Am Ende des Mittelalters schwindet die jahrhundertealte Geltung der Ritter. Leicht bewaffnete und wendige Söldner ersetzen nun die adeligen Schwertkämpfer, neue Gesetze beschneiden deren Privilegien. Doch ausgerechnet in jener Zeit, als die adeligen Krieger ihrem Untergang entgegensehen, steigt einer der ihren zur unsterblichen Legende auf: der Burgherr Götz von Berlichingen
Szenen wie diese, verbreitet als Illustration in den Zeitungen des Landes, schüren die Legende von Ned Kelly: Der Bandit – einfallsreich und mutig – tritt in einer selbst geschmiedeten Rüstung und wallendem Mantel den Ordnungshütern 1880 zum finalen Showdown entgegen. Die Darstellung entspricht sogar großteils den Ereignissen – dass dabei aber auch mehrere Menschen sterben, übersehen viele gern

Podcast Ned Kelly: Der Mann. Der Gangster. Der Mythos

In der rauen Gesellschaft Australiens um 1875 genießen Banditen vielfach Heldenstatus. Doch kein Outlaw erlangt jemals eine solch mythische Größe wie Ned Kelly. Viele Menschen sehen in dem Anführer einer Gang, die jahrelang von der Obrigkeit gejagt wird, eine Art Robin Hood. Dabei ist bis heute umstritten, ob Kelly wirklich ein Ehrenmann mit hehren Zielen war – oder einfach ein kaltblütiger Killer
Zacarias da Mata-stock.adobe.com

Podcast Siziliens Mafia: Die ehrenwerte Gesellschaft

Im 19. Jahrhundert bilden Räuber und Gutsverwalter, Wachmänner und Rebellen in Sizilien Banden, deren Mitglieder sich einem strengen Ehrenkodex unterwerfen. Bald spricht man von einem einzigen undurchschaubaren Gebilde – der "Mafia". Mit Gewalt beherrscht sie weite Teile der Insel, erpresst Unternehmer, korrumpiert Politiker. Und schafft so das Urbild des Organisierten Verbrechens.
Zacarias da Mata-stock.adobe.com

Podcast Heinrich Himmler: Das Antlitz des Bösen

Er war Chef der SS, der Gestapo und der gewöhnlichen Polizei im nationalsozialistischen Deutschland, war verantwortlich für die Organisation des Völkermords an den Juden. Seine Männer terrorisierten Europa, folterten, töteten Millionen. Wie wurde aus Heinrich Himmler, einem gehemmten, unsicheren Durchschnittsbürgersohn aus München, der von der Richtigkeit seiner Taten zutiefst überzeugte Architekt des Holocaust; ein kühl und strukturiert denkender Jahrhundertverbrecher?
Zacarias da Mata-stock.adobe.com

Podcast Die Piratin Zheng Yisao: Herrin über 70.000 Kämpfer

Der größte Piratenverbund der Weltgeschichte kreuzt zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor der südchinesischen Küste: 1800 Dschunken und 70 000 Kämpfer jagen nicht nur Handelsfahrer, sondern auch die kaiserliche Marine. An der Spitze der gewaltigen Streitmacht steht eine Frau: Zheng Yisao
Stets akkurat gekleidet, elegant und selbstbewusst gibt Ponzi den schillernden, dabei seriösen Kaufmann

Podcast Ponzi: Der König der Schwindler

Es ist der größte Finanzbetrug, den die Welt bis dahin gesehen hat: Um 1920 setzt der italienische Immigrant Charles Ponzi in Boston ein vielversprechendes System in Gang. Er zahlt stattliche Renditen, gewinnt Anleger, errichtet ein millionenschweres Imperium. Der einzige Haken: Alles beruht auf einem gewaltigen Bluff.
Felsmalereien im Carnarvon-Nationalpark, Queensland

Podcast Stolen Generations: Die geraubten Kinder

60 Jahre lang lassen australische Behörden Aborigine-Kinder aus ihren Familien entführen. Rund 50.000 Jungen und Mädchen wachsen in Heimen, bei Pflege- und Adoptivfamilien auf, abgeschnitten von ihrer Kultur, geschult zu Dienstmägden und Farmarbeitern. Vor allem jene Kinder, die europäischstämmige Väter haben, suchen die Beamten heraus: Das Erbe der Ureinwohner soll aus ihnen herauserzogen werden. 

Artikel zu: Verbrechen der Vergangenheit

mauritius images / buchcover.com / Gerald Biebersdorf

Podcast Das Dach: Aufstieg der neuen "Mafija"

Im Jahr 1991 feiern die Menschen in Russland das Ende der Sowjetunion. Doch was sich als Zeitalter neuer Freiheit ankündigt, wird zu einem entfesselten Spiel um Reichtum und Macht, in dem brutale Banden Unternehmern und Politikern ein ,,Dach" aufzwingen: Schutz gegen Geld. Und so entsteht der wohl größte Verbrecherstaat der Geschichte. 
Wie alle Pharaonen genießt auch Ramses III. (Mitte) nach Vorstellung der Ägypter den Schutz der Götter, hier empfängt die kuhhörnige Hathor den Pharao im Totenreich

Podcast Tod im Harem: Königsmord im Alten Ägypten

Gottgleich sind die Herrscher des Alten Ägypten, allmächtig und unantastbar. Doch 1152 v. Chr. wird Pharao Ramses III. Opfer eines brutalen Mordes. Und noch schlimmer: Hinter dem Attentäter scheint eine Verschwörung zu stehen, die bis in die höchsten Kreise reicht. 
Die Illustration zeigt die vermeintliche Hinrichtung Klaus Störtebekers und weiterer Piraten um 1400 in Hamburg. Doch hat es diesen Mann überhaupt gegeben?

Podcast Klaus Störtebeker: Der Mann, der Mythos

Sie sind das größte Kapergeschwader, das jemals in deutschen Gewässern unterwegs war. Mit mehr als 1000 Mann ziehen die Vitalienbrüder im 14. Jahrhundert durch Ost- und Nordsee und überfallen Frachtschiffe. Einer ihrer Anführer soll ein gewisser Klaus Störtebeker sein, dessen Ruhm sich nach seinem Tod zu einer bis heute erzählten Legende auswächst. Doch hat es diesen Mann wirklich gegeben?

Sie sind das größte Kapergeschwader, das jemals in deutschen Gewässern unterwegs war: Die Vitalienbrüder. Einer ihrer Anführer soll ein gewisser Klaus Störtebeker sein, dessen Ruhm sich nach seinem Tod zu einer bis heute erzählten Legende auswächst. Doch hat es diesen Mann wirklich gegeben?
Tokio

Podcast Japans Verbrecherclans: Die Macht der Yakuza

Ihren Namen haben sie von einem besonders schlechten Blatt in dem altjapanischen Kabufuda-Kartenspiel: Japans Verbrecherfamilien heißen nach den Zahlen 8-9-3, ya-ku-za. Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück. Doch der eigentliche Aufstieg der Yakuza zu ihrer heutigen Machtfülle beginnt erst 1945 - als ihr Land am Boden liegt